Die Feminisierung des Skateboardens: Wenn Frauen ihren Platz in den Skateparks einnehmen

La féminisation du skateboard : Quand les femmes prennent leur place sur les skateparks - HawaiiSurf

Justine Arnaud |

Skateboarden, lange Zeit als männliche Domäne angesehen, erlebt heute eine starke Zunahme weiblicher Fahrerinnen. Initiativen wie Skate'Her und die Aufnahme des Skateboardens in die Olympischen Spiele zeugen von dieser Entwicklung. Sehen wir uns an, wie diese Veränderungen die Skateboard-Landschaft in Frankreich verändern.

Der Aufstieg des weiblichen Skateboardens: Ein wachsendes Phänomen

Kollektive zur Unterstützung von Frauen im Skateboarding

Skate'Her wurde mit dem ehrgeizigen Ziel gegründet, Skateboarding für Frauen zu entmystifizieren. Lucie Curutchet und Gaétan Ducellier, die Gründer dieses Kollektivs, wollten diese Sportart für alle ohne Geschlechterunterscheidung öffnen. Durch die Organisation regelmäßiger Veranstaltungen, die für alle im Skatepark von Biarritz offen sind, haben sie die Teilnahme von Mädchen erleichtert und sind so zu Schlüsselfiguren dieser Revolution geworden.

Foto: Skate'Her

Übrigens, wenn Sie Skate'Her unterstützen und die Neuigkeiten verfolgen möchten, um an Veranstaltungen teilzunehmen, Spenden zu leisten oder hochwertige Merchandising-Artikel und mehr zu kaufen, finden Sie unten ihre Website und ihren Instagram-Account, die Sie natürlich gerne uneingeschränkt teilen können!

Websitehttps://skateher.net/

Instagramhttps://www.instagram.com/_skateher/

Eine durch die Pandemie katalysierte Bewegung

Die Anfänge von Skate'Her erwiesen sich trotz der durch die Covid-19-Pandemie auferlegten Einschränkungen als erfolgreich. Die Schließung der Skateparks behinderte zunächst ihre Bemühungen, stärkte aber auch die Entschlossenheit von Lucie und Gaétan. Ihre erste Veranstaltung versammelte etwa sechzig Teilnehmer, überwiegend Frauen, die begeistert von dieser neuen Dynamik waren.

Die Auswirkungen der sozialen Netzwerke und der Partner

Sichtbarkeit dank Instagram

Instagram spielt eine entscheidende Rolle bei der Popularisierung von Skate'Her. Die Gemeinschaft wächst kontinuierlich durch die geposteten Fotos und Videos, die die Sessions zeigen und das Zugehörigkeitsgefühl sowie die Ermutigung unter den Teilnehmerinnen stärken.

Strategische Kooperationen

Die Partnerschaft mit RVCA, einer Marke, die sich für die Förderung des Skateboardens für alle einsetzt, hat ebenfalls einen bedeutenden Schub gegeben. Die gemeinsam organisierten Veranstaltungen bieten nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch wertvolle logistische Unterstützung, wodurch die Sessions noch attraktiver werden.

Foto: Skate'Her

Der Wandel der Einstellungen gegenüber dem weiblichen Skateboarden

Die Aufnahme des Skateboardings bei den Olympischen Spielen 2020 markierte einen entscheidenden Wendepunkt. Die Disziplin geht nun über den traditionellen Rahmen des Straßensports hinaus und gewinnt an Glaubwürdigkeit sowie institutioneller Anerkennung. Dieses gestiegene Ansehen zieht mehr junge Mädchen an, die Skateboarding jetzt als eine reichhaltige und vielversprechende Gelegenheit sehen.

Statistiken und frühes Lernen

Zwischen 2017 und 2021 hat sich die Zahl der Mitglieder der Fédération Française de Roller et Skateboard verdoppelt, mit einem deutlichen Anstieg der weiblichen Teilnahme. Es ist auch zu beobachten, dass Mädchen immer früher mit dem Sport beginnen, oft schon in der Kindheit, während sie früher bis zur Jugend warteten.

Foto: Skate'Her

Die Aussichten für die Zukunft des weiblichen Skateboardens

Erhöhung der Clubs und der Infrastruktur

Die Zunahme der Anzahl von Clubs und Infrastrukturen fördert ebenfalls diese Begeisterung. Die Städte investieren mehr, um geeignete und zugängliche Einrichtungen anzubieten, die es einer wachsenden Zahl von Skatern ermöglichen, sich frei zu entfalten.

Eine vielversprechende Zukunft

Mit einer immer populärer werdenden Praxis und Initiativen wie denen von Skate'Her sieht die Zukunft des weiblichen Skateboardens vielversprechend aus. Indem Stereotype durchbrochen und die weibliche Teilnahme gefördert wird, wird Skateboarden zu einem wirklich inklusiven und vielfältigen Sport.

Abschließend ist die Umwandlung des Skateboardens in eine inklusive Disziplin, in der Frauen ihren Platz voll und ganz finden, im Gange. Dank engagierter Kollektive, dynamischer sozialer Plattformen und engagierter Partner fallen die Barrieren, und die Zukunft des Skateboardens zeichnet sich unter dem Zeichen von Gleichberechtigung und Zugänglichkeit für alle ab!

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.