Sicherheit in den Bergen: Tipps und Vorsichtsmaßnahmen für eine sorgenfreie Zeit

La sécurité en montagne : conseils et précautions pour profiter sereinement - HawaiiSurf

Léa Gourdin |

Der Berg bietet atemberaubende Landschaften und eine Vielzahl von sportlichen und Freizeitaktivitäten. Allerdings kann er auch Schauplatz von Unfällen und Dramen sein, wenn bestimmte Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Angesichts dieser potenziellen Risiken ist es wichtig, einige Grundregeln zu befolgen und die notwendige Ausrüstung zur Gewährleistung der eigenen Sicherheit mitzuführen.

WetterberichtDie Risiken im Zusammenhang mit Wetterbedingungen und Gelände

Lawinen: Lawinen stellen eine der größten Gefahren in den Bergen dar, insbesondere beim Skifahren abseits der Pisten oder bei Schneeschuhwanderungen. Es ist wichtig, sich vor jedem Ausflug in diesen Gebieten gut über die Schneeverhältnisse und das Lawinenrisiko zu informieren.
Wechselhaftes Wetter: Das Wetter in den Bergen kann sich sehr schnell ändern, mit Schneestürmen, Nebel oder strahlendem Sonnenschein. Man muss daher die Vorhersagen aufmerksam verfolgen und geeignete Ausrüstung mitnehmen.
Unwegsames Gelände: Das Relief in den Bergen kann Schwierigkeiten aufweisen, wie Steinschläge, Spalten oder vereiste Hänge. Es ist entscheidend, den markierten Wegen zu folgen und sich dem Gelände anzupassen, um Unfälle zu vermeiden.

 Prävention und Ausbildung

Prävention und Ausbildung für mehr Sicherheit in den Bergen

Angesichts der Gefahren in den Bergen ist es wichtig, sich in Erster Hilfe, Sicherungstechniken und im Umgang mit der Ausrüstung auszubilden. Viele Organisationen bieten Schulungen an, um die richtigen Praktiken zu erlernen und die richtige Einstellung in den Bergen zu entwickeln.

Sensibilisierung der Jugendlichen für das Risiko in den Bergen

In einigen Regionen greifen die Präventionsbeamten der Berg-CRS bei Schülern ein, um das Verhalten bei Winteraktivitäten zu erklären und das Bewusstsein für die potenzielle Gefahr bestimmter Berglandschaften zu schärfen. In den Schulen werden Workshops organisiert, manchmal mit Vorführungen von Ausrüstung wie dem Airbag-Rucksack.

die Suche nach DVA-Opfern.jpg

Schulungen zum Lawinenmanagement

Sie sind entscheidend für Personen, die in Bergregionen leben oder arbeiten, in denen Lawinen eine potenzielle Bedrohung darstellen. Diese Schulungen zielen darauf ab, den Teilnehmern das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um Lawinenrisiken zu beurteilen, zu verhindern und darauf zu reagieren. Hier sind einige wichtige Punkte, die in diesen Schulungen in der Regel behandelt werden:

Identifikation der Risiken: Die Teilnehmer lernen, Risikofaktoren zu erkennen, die zu Lawinen beitragen, wie die Hangneigung, die Schneebeschaffenheit, das Wetter und andere Umweltbedingungen.

Bewertung der Schneedecke: Das Verständnis der Struktur der Schneedecke ist entscheidend, um Lawinenrisiken einzuschätzen. Dazu gehört das Erlernen von Sondierungs- und Grabungstechniken, um die Stabilität des Schnees zu beurteilen.

Routenplanung : Die Teilnehmer lernen, sichere Routen unter Berücksichtigung potenzieller Lawinenrisiken zu planen. Dies umfasst die Verwendung von topografischen Karten, das Wissen über Risikogebiete und das Treffen fundierter Entscheidungen.

Verwendung von Sicherheitsausrüstung: Schulung im Umgang mit Sicherheitsausrüstungen wie Lawinenverschüttetensuchgeräten (LVS), Schaufeln und Sonden. Diese Werkzeuge sind unerlässlich, um verschüttete Personen unter dem Schnee schnell zu lokalisieren und zu retten.

Rettungstechniken: Die Schulungen umfassen oft praktische Übungen zu Such- und Rettungstechniken bei Lawinen. Dies beinhaltet die Suche nach Opfern, die schnelle Bergung und die Erste Hilfe bei Verletzungen.

Verstehen von Lawinenwarnungen: Die Teilnehmer lernen, die von meteorologischen Diensten und Lawinenzentren herausgegebenen Lawinenwarnungen zu interpretieren. Diese Informationen sind entscheidend, um fundierte Entscheidungen im Gelände zu treffen.

Kommunikation und Gruppenentscheidung: Schulungen betonen oft die Notwendigkeit einer klaren Kommunikation und einer Gruppenentscheidung bei der Planung und Durchführung von Aktivitäten in den Bergen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Ausbildung über Lawinen die praktische Erfahrung und Vorsicht im Gelände nicht ersetzt. Die Teilnehmer müssen ihre Fähigkeiten im Laufe der Zeit weiterentwickeln und über die Wetterbedingungen sowie die Schneedecke informiert bleiben. Außerdem müssen sie stets die Sicherheitsempfehlungen und Beschränkungen der örtlichen Behörden beachten.

Das unverzichtbare Material SchaufelDie unverzichtbare Ausrüstung, um seine Sicherheit in den Bergen zu gewährleisten

Ob für eine mehrtägige Wanderung, eine Skitour abseits der Piste oder einfach eine Schneeschuhwanderung, ist es wichtig, sich richtig auszurüsten. Hier ist eine nicht abschließende Liste der notwendigen Ausrüstung:

  • DVA (Lawinenverschüttetensuchgerät) : Ermöglicht das Auffinden eines unter der Schneedecke verschütteten Opfers durch ein Funksignal, das vom DVA des Opfers ausgesendet wird.
  • Sonde und Schaufel: Unverzichtbar für die Rettung einer von einer Lawine verschütteten Person, ermöglichen sie es, das Opfer schnell zu lokalisieren und zu befreien.
  • Geeignete Kleidung: Um sich vor den wechselhaften und oft extremen Wetterbedingungen in den Bergen zu schützen, ist es wichtig, in technische Kleidung zu investieren (wasserdichte Jacke, wasserdichte Hose, Wanderschuhe...).
  • Navigation : Eine topografische Karte, einen Kompass oder ein GPS-Gerät zur Verfügung haben, um sich richtig orientieren zu können.

Geh nicht alleineDie Grundregeln für einen erfolgreichen Bergausflug

Schließlich sind mehrere Elemente zu berücksichtigen, bevor man die Gipfel erkundet:

Seine Angehörigen informieren: Eine genaue Reiseroute mit dem geplanten Rückkehrdatum zu hinterlassen, ist unerlässlich. Im Notfall wird dies die Rettungskräfte leiten.
Nicht allein losgehen: Der Berg kann unangenehme Überraschungen bereithalten, daher ist es beruhigender, Ausflüge in der Gruppe zu unternehmen.
Seine Grenzen kennen: Es ist wichtig, seine körperlichen und technischen Fähigkeiten nicht zu überschätzen und eine Strecke zu wählen, die dem eigenen Niveau entspricht.
Auf den eigenen Körper hören: Zögern Sie nicht, Pausen einzulegen, regelmäßig zu trinken und zu essen, sobald Sie das geringste Anzeichen von Müdigkeit verspüren.

    GefahrDenken Sie daran, dass Sicherheit in den Bergen geht über eine gute Vorbereitung und eine geeignete Ausrüstung. Nehmen Sie sich die Zeit, sich zu informieren, sich weiterzubilden und in die notwendige Ausrüstung zu investieren, um die Freuden des Berges voll und ruhig genießen zu können.

    Vorausgehend Neben

    1 Kommentar

    Bonjour, nous sommes un groupe de randonneurs et nous souhaitons trouver une personne pour nous sensibiliser aux risques en montagne ainsi qu’à la conduite à tenir en cas d’accidents. Pourriez vous m’orienter sur des personnes ( moyennant rémunération) qui pourraient répondre à notre besoin ?

    Balian ,

    Hinterlasse einen Kommentar

    Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.