Die Wahl des idealen Skischuhpaars ist ein entscheidender Schritt für jeden Skifahrer, egal ob Anfänger oder erfahrener Fahrer. Skischuhe spielen eine grundlegende Rolle für Komfort, Leistung und Sicherheit auf der Piste. Dennoch kann die große Auswahl an Modellen und Eigenschaften diese Entscheidung einschüchternd machen. In dieser ausführlichen Untersuchung werden wir die wichtigsten Aspekte betrachten, die bei der Auswahl von Skischuhen zu berücksichtigen sind, und Sie so zu der Wahl führen, die am besten zu Ihrem Skilevel, Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrer Körperform passt. Ob Sie nun ein Bergliebhaber oder ein Gelegenheitsfahrer sind, dieser Prozess wird Ihnen helfen, Ihr Vergnügen auf der Piste zu maximieren, indem Sie sicherstellen, dass Ihre Skischuhe Ihr Vorteil und kein Hindernis sind.
Wie ist ein Skischuh aufgebaut?

Der Pantoffel :
Die Skischuhe spielen eine wesentliche Rolle beim Schutz vor Feuchtigkeit und Kälte. Sie sorgen für die Wärmeerhaltung und bieten gleichzeitig außergewöhnlichen Komfort. Hergestellt aus mehreren EVA-Schaumstoffen, passen sich diese Schuhe optimal der Form Ihres Fußes an und verwandeln Ihren Skischuh so in echte Hausschuhe, Sie träumen nicht!
Wenn Sie ungeduldig sind, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Innenschuhe thermisch zu "formen". Heutzutage sind viele Skischuhe so konzipiert, dass sie thermoformbar sind. Wie funktioniert das? Sie müssen Ihre Innenschuhe nur in einem Fachgeschäft erhitzen und sie dann anziehen. Im Handumdrehen passen sie sich perfekt der Form Ihrer Füße an.

Der Rumpf :
Weil jeder Mensch einen einzigartigen Fuß hat, mit einem mehr oder weniger ausgeprägten Spann und sehr unterschiedlichen Breiten (manchmal beides gleichzeitig). Es ist wichtig, die Breite der Schalen zu überprüfen, die Ihnen die verschiedenen Marken auf diesem Markt anbieten. Ein zu enger oder zu großer Schuh kann Unannehmlichkeiten verursachen oder sogar zu irreversiblen Verletzungen beim Alpinskifahren oder anderen Disziplinen (Wandern, Freeride, Freestyle, All Mountain…) führen.
Es werden etwa 3 Kategorien von Rumpfbreiten für drei Fußtypen betrachtet :
- Weniger als 100mm: Eher schmaler Fuß
- Von 100 bis 102 mm: Eher durchschnittlicher Fuß
- Mehr als 102mm: Eher breiter Fuß Vorsicht, denn diese „Kategorien“ sind rein indikativ für das Gesamtbild eines Spanns in der Breite. Mehrere Parameter wie die Form Ihres Fußes, der Spann, die Empfindlichkeit und eine Vorgeschichte mit Verletzungen (Fußoperation) können bei der Wahl eines Skischuhs eine Rolle spielen.
Die Haken :
Die Haken dienen dazu, die Spannung der Schale Ihres Skischuhs einzustellen, und ihre Anzahl beeinflusst die Präzision dieser Einstellung. Je nach Modell und vorgesehenem Gebrauch sind einige Skischuhe mit drei oder zwei Haken ausgestattet. In der Regel verfügt ein Skischuh über vier Haken für eine umfassendere Anpassung.
Der Riemen (oder Power-Riemen) :
Leider wird er von Skischuhkäufern viel zu oft vernachlässigt! Egal, ob Sie sich für einen Performance-, Freizeit-, Touren-, Freestyle- oder Freeride-Skischuh entscheiden, es ist dennoch ein entscheidendes Element, um einen perfekten Verschluss Ihrer Schuhe zu gewährleisten. Der Klettverschluss hat die Aufgabe, die Schale Ihrer Skischuhe zu verbinden und sorgt für eine effektive und kraftvolle Anpassung des Verschlusses Ihres Skischuhs. Er ist im Grunde „der 5. Haken“ (oder der 4. bei Schuhen mit 3 Haken). Dadurch erhöht er die Kraftübertragung und den Halt auf Ihrem Skischuh. Unabhängig davon, welcher „Rider“-Typ Sie sind, ist es ein zusätzliches Performance-Element.
Die Zunge des Slippers :
Direkt an Ihren Skischuh angenähte/aufgeklebte Komponente ermöglicht eine „tibiale“ Unterstützung und erzeugt die gewünschte Kraft, indem sie sich an Ihre Skitechnik anpasst. Die Laschen sind auch Komfortelemente, um Reibungen am Schienbein zu vermeiden (genau wie ein gutes Paar Socken!).
Die Gehäuselaschen :
Einige Marken bieten eine vordere Lasche am Schaft an. Diese Schuhe mit 3 Haken sind bei Marken wie Dalbello, Full tilt oder Roxa zu finden. Es handelt sich um abnehmbare Laschen, die es ermöglichen, den Flexindex des Schuhs anzupassen.
Die Flexibilität des Schuhs :
Es hängt sowohl vom Fahrkönnen des Skifahrers als auch von seiner Statur ab, oft beides gleichzeitig. Den richtigen Flex zu wählen bedeutet, den Komfort beim Skifahren weiter zu optimieren und die Leistung des Schuhs entsprechend den eigenen Wünschen zu verbessern. Über das Profil der Skischuhe, das je nach Einsatzgebiet variiert, gibt es auch eine "Klassifizierung" nach dem Fahrkönnen. Ein Anfänger, Fortgeschrittener oder erfahrener Skifahrer hat unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen. Man kann daher eine Einstufung nach "Fahrkönnen" vornehmen, um die verschiedenen Produktlinien zu segmentieren. Die beste Lösung ist, die Skischuhe nach ihrem FLEX zu analysieren, der mehr oder weniger steif ist, um allen Skifahrertypen gerecht zu werden. Der Steifigkeitsgrad des Schuhs hängt von der Beherrschung des Fahrers ab (denken Sie auch an Ihre körperliche Verfassung und die Häufigkeit Ihrer Skitätigkeit).
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Skischuhe entsprechend der untenstehenden Klassifikation auszuwählen:

Wie wählt man die Schuhgröße für seine Skischuhe aus?
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Ihr Skischuh perfekt auf die Größe Ihres Fußes abgestimmt ist. Die Wahl eines zu großen Skischuhs kann unangenehme Reibungen verursachen oder im schlimmsten Fall potenzielle Verletzungen zur Folge haben.
Die Messung der Skischuhgröße erfolgt mit dem Mondopoint-System, das in Zentimetern angegeben wird. Dieses weltweit anerkannte System bietet eine unvergleichliche Genauigkeit. Es ist wichtig, sich nicht auf die herkömmlichen Größenangaben für Straßenschuhe zu verlassen.
Also, wie bestimmt man die Schuhgröße Ihrer Füße in Mondopoint?
Dazu finden Sie eine feste Wand, an die Sie sich lehnen können. Legen Sie ein weißes Blatt Papier unter Ihren Fuß und zeichnen Sie dann eine Linie entlang seiner Konturen. Messen Sie anschließend die Länge dieser Linie in Zentimetern.
Herzlichen Glückwunsch, Sie verfügen jetzt über die Messung Ihrer Schuhgröße in Mondopoint, eine wesentliche Information, um Ihnen optimalen Komfort bei Ihren Skiausflügen zu gewährleisten.
Wie probiert man Skischuhe richtig an?
Führen Sie den Test mit einer hochwertigen Skisocke durch. Ein kluger Rat: Bevorzugen Sie dünne und atmungsaktive technische Socken, um dicke Socken zu vermeiden, die die Atmungsaktivität Ihrer Füße beeinträchtigen können. Das Ergebnis bei ungeeigneten Socken? Sie könnten selbst mit hochwertigen Skischuhen frieren, und unangenehme Gerüche könnten auftreten.
Um eine perfekte Passform Ihrer Skischuhe zu gewährleisten, schnallen Sie sie so fest, als wären Sie bereits auf der Piste. Stehend sollten Ihre Zehen die Schuhspitze leicht berühren. Beugen Sie dann leicht die Beine, während Sie die Füße an Ort und Stelle halten. Ihre Ferse darf sich keinesfalls anheben. Halten Sie diese Position einen Moment lang. Wenn Sie keine Schmerzen verspüren, bedeutet dies, dass der Skischuh die richtige Größe hat. Natürlich sollte er eng sitzen, aber bedenken Sie, dass der Innenschuh sich allmählich an die Form Ihres Fußes anpasst.
Einmal auf den Pisten, ziehen Sie Ihre Skischuhe nach und nach fester an. Denken Sie daran, dass Ihre Füße es nicht gewohnt sind, zusammengedrückt zu werden, vermeiden Sie daher Druckstellen schon am Morgen für ein komfortableres Skierlebnis.
Wie kann ich die Lebensdauer meiner Skischuhe erhalten?
Es gibt einige Grundregeln, um Ihre Skischuhe zu "pflegen" und somit ihre Lebensdauer zu verlängern.
- Alle Klammern nach Gebrauch schließen
- Schuhe bei Raumtemperatur trocknen lassen (lagern Sie Ihre Schuhe niemals an zu kalten Orten)
- Gute Skisocken verwenden (es ist besser, die Socken jede Saison zu wechseln als die Skischuhe…)
- Produkte zur Pflege von Stoffen verwenden
Gibt es Unterschiede in der Kategorie bei Skischuhen?
Mit dem Aufkommen von Disziplinen wie Freeride-Ski, Slalom, Freestyle und Backcountry hat der Markt für Skischuhe neue Marken und innovative Modelle erlebt. Sogar Marken, die früher ausschließlich auf Skier spezialisiert waren, haben ihr Angebot auf Skischuhe ausgeweitet. Diese Diversifizierung hat eine Vielzahl von Skischuhen hervorgebracht, die auf verschiedene Fahrstile abgestimmt sind.
- Leistungsski-Stiefel (für Wettkämpfe, Slalom, Super-G usw.).
- Freizeit-Skischuhe für die Piste (für gelegentlichen Freizeitgebrauch, auch geeignet für Skifahrer mit breitem Fuß, vielseitig auf allen Schneearten).
- Freeride-Freerando Skischuhe (vielseitig, kompatibel mit Skitouren, ideal für Abfahrten im Pulverschnee nach einem Aufstieg mit Fellen und Steigeisen).
- Freestyle-Park-Skischuhe (oft flexibler, bieten eine bessere Beweglichkeit für Skifahrer, die den Freestyle-Park bevorzugen).
Neben dem Profil der Skischuhe, das an das Einsatzgelände angepasst ist, gibt es auch eine Klassifizierung nach dem Können des Skifahrers. Die Bedürfnisse und Erwartungen eines Anfängers, Fortgeschrittenen oder erfahrenen Skifahrers variieren erheblich. Daher kann eine Klassifizierung nach "Fahrkönnen" erstellt werden, um die auf dem Markt verfügbaren Schuhserien besser zu segmentieren.
