Die Wahl eines Skibrillen-Glases ist entscheidend, um bei Ihren Bergtouren gute Sicht und optimalen Komfort zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Arten von Gläsern, die an jede Wetterbedingung sowie an das Skifahren oder Snowboarden angepasst sind. In diesem Artikel helfen wir Ihnen, die verschiedenen Technologien und Eigenschaften zu verstehen, um Sie bei Ihrer Wahl zu unterstützen.
Die Kriterien, die bei der Auswahl eines Skibrillen-Displays zu berücksichtigen sind
- Glasart: Es gibt zylindrische, sphärische und torische Gläser, die jeweils eine unterschiedliche Sicht bieten.
- Glasbehandlung: Spezielle Behandlungen wie Spiegel oder polarisiert verbessern den Kontrast und reduzieren Reflexionen.
- Schutzkategorien: Die Bildschirme sind nach Schutzkategorie von 0 bis 4 eingestuft, je nach ihrem UV-Schutz- und sichtbaren Lichtfilterungsgrad.
- Größe und Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte Bildschirm perfekt zu Ihrer Skibrille und Ihrer Körperform passt.
Die verschiedenen Bildschirmtechnologien verstehen
Chromatic, Reactiv, Prism, OTG, Take Off, rahmenlos... Was bedeuten diese Begriffe?
Es ist wichtig, diese Fachbegriffe zu entschlüsseln, um die richtige Wahl zu treffen:
- Chromatic : Es handelt sich um eine photochrome Glastechnologie, die ihre Tönung je nach Lichtintensität anpasst.
- Reactiv : Diese Technologie ermöglicht es dem Glas auch, sich an die Umgebungshelligkeit anzupassen und so eine optimierte Sicht zu bieten.
- Prism : Diese Glasbehandlung verbessert die Kontraste und die Wahrnehmung von Reliefs, ideal für Bedingungen mit schwachem Licht.
- OTG (Over The Glasses) : Diese Bildschirme sind dafür konzipiert, über einer Brille getragen zu werden.
- Abnehmen : einige Skibrillen bieten ein austauschbares Scheibensystem, um die Brille leicht an die Wetterbedingungen anzupassen.
- Rahmenlos : Diese Skibrillen sind rahmenlos, um ein größeres Sichtfeld zu bieten.
Die Wahl eines für Ihre Praxis geeigneten Bildschirms ist daher entscheidend, sei es für Alpinski, Snowboard, Langlauf oder Freeride.
Passen Sie seinen Bildschirm an die Wetterbedingungen an
Je nach Wetterbedingungen können verschiedene Arten von Bildschirmen empfohlen werden:
- Für Tage mit strahlendem Sonnenschein wählen Sie einen Bildschirm der Kategorie 3 oder 4, der maximalen Schutz vor UV-Strahlen und eine Reduzierung der Blendung bietet.
- Bei bedecktem Himmel oder Nebel bevorzugen Sie eine Brille der Kategorie 1 oder 2, um die Sicht und die Kontraste zu verbessern.
- Für wechselhafte Tage sind photochrome chromatische oder reaktive Gläser geeignet, da sie sich automatisch an die Helligkeit anpassen.
Komfort steht an erster Stelle
Vergessen Sie nicht, dass die Skibrille bequem sein und den ganzen Tag über gut sitzen muss. Dafür:
- Stellen Sie sicher, dass das Belüftungssystem der Maske effektiv ist, um ein Beschlagen des Bildschirms zu vermeiden.
- Überprüfen Sie, ob die Breite des Gummibands verstellbar ist, um einen optimalen Halt an Ihrem Skihelm zu gewährleisten.
- Probieren Sie verschiedene Größen und Formen von Masken aus, um diejenige zu finden, die am besten zur Morphologie Ihres Gesichts passt.
Um die richtige Skibrillen-Scheibe auszuwählen, ist es wichtig, die verschiedenen verfügbaren Glastechnologien sowie die Schutzkategorien, die für jede Wetterbedingung geeignet sind, zu berücksichtigen. Zögern Sie nicht, verschiedene Modelle auszuprobieren, um die Brille zu finden, die den besten Komfort und die beste Sicht bietet, damit Sie Ihre Ausflüge in die Berge voll genießen können.