Das Splitboard ist eine aufstrebende Snowboard-Disziplin, die den Liebhabern verschneiter Berge die Freiheit und das einzigartige Erlebnis bietet, abseits der ausgetretenen Pfade zu fahren. Bevor Sie sich jedoch auf dieses Abenteuer einlassen, ist es wichtig, die Grundlagen und die notwendige Ausrüstung zu kennen, um das Backcountry voll auszukosten. In diesem Leitfaden helfen wir Ihnen bei der Auswahl Ihrer Ausrüstung und geben Ihnen einige Tipps für den Einstieg.
Was ist ein Splitboard?
Das Splitboard ist ein Snowboard, das sich in zwei Teile teilen lässt, wodurch es beim Aufstieg in Tourenski verwandelt werden kann. Oben angekommen, werden die beiden Teile wieder zusammengesetzt, um erneut ein Snowboard zu bilden und die Abfahrt im Pulverschnee abseits der Skilifte zu genießen. Diese Disziplin verbindet die Freude am Wandern und Freeriden und reduziert gleichzeitig die Umweltbelastung durch die Nutzung von Skiliften.
Wie wählt man sein Splitboard aus?
Mehrere Kriterien sind wichtig zu berücksichtigen:
- Die Größe: Wie bei einem klassischen Snowboard hängt die Größe von Ihrem Gewicht und Ihrem Erfahrungsniveau ab. Bevorzugen Sie ein längeres Board für mehr Auftrieb im Tiefschnee und ein kürzeres, wenn Sie Anfänger sind.
- Die Form: Es gibt verschiedene Formen von Boards, wobei die "directionale" Form die gebräuchlichste beim Splitboarden ist, um den Aufstieg und die Abfahrt zu erleichtern. Spezifischere Modelle, wie solche mit Rocker oder umgekehrtem Camber, sind ebenfalls erhältlich, um sich Ihrem Stil und den Schneebedingungen anzupassen.
- Die Steifigkeit (Flex): Ein steiferes Board bietet mehr Stabilität und Grip beim Aufstieg, während ein flexibleres Board leichtere Kurven und eine bessere Anpassung an das Gelände beim Abstieg ermöglicht.
- Die Bindungen: Es ist wichtig, eine Bindung zu wählen, die mit Ihrem Snowboard-Schuh und dem Montagesystem Ihres Splitboards kompatibel ist. Spezielle Bindungen für Splitboards sind oft leichter und technischer als die für klassische Snowboards. Denken Sie auch daran, deren Einstellbarkeit und den Übergang zwischen Aufstieg und Abfahrt zu überprüfen.
- Felle: Diese rutschfesten Streifen werden unter die Ski geklebt, um das Aufsteigen im Schnee zu erleichtern. Es ist wichtig, Felle zu wählen, die der Größe und Form Ihres Boards entsprechen und eine gute Haftung bieten, um unnötigen Kraftaufwand beim Aufstieg zu vermeiden.
- Haltbarkeit und Konstruktion: Die Verarbeitungsqualität ist entscheidend, um die Haltbarkeit und Leistung Ihres Splitboards zu gewährleisten. Suchen Sie nach einem Board mit einer robusten Oberflächenbeschichtung, einer kratzfesten Sohle und einem sicheren, zuverlässigen Befestigungssystem.
Die Vorteile eines Splitboards
Hier sind einige der Hauptvorteile von Splitboards im Vergleich zu anderer Bergausrüstung:
- Mobilität : Splitboards ermöglichen eine erhöhte Mobilität beim Aufstieg, da sie wie Tourenski verwendet werden können, wodurch das Ab- und Anfellen sowie das Tragen des Boards entfällt.
- Leistung : Einmal zusammengefügt, bieten sie das gleiche Gefühl und die gleiche Leistung wie herkömmliche Snowboard-Boards, sodass man die Abfahrt voll genießen kann.
- Vielseitigkeit: Dank ihrer hybriden Natur sind Splitboards ideal für diejenigen, die sowohl den Aufstieg mit Tourenski als auch das Gefühl des Snowboardens genießen möchten.
Grundregeln und Tipps für den Einstieg
Nachdem Sie Ihre Ausrüstung ausgewählt haben, ist es Zeit, sich auf die verschneiten Hänge zu begeben. Hier sind einige Tipps für einen guten Start:
Das Üben im Umgang mit dem Material
Ob beim Montieren, Demontieren oder Einstellen der Bindungen, nehmen Sie sich Zeit, um sich mit der Funktionsweise Ihres Splitboards und dessen Zubehör vertraut zu machen. Zögern Sie nicht, Online-Video-Tutorials anzuschauen, um die richtigen Techniken zu erlernen.
Niemals allein gehen
Wie bei jeder Outdoor-Aktivität ist es wichtig, Ihre Abenteuer mit einem oder mehreren Begleitern zu teilen. Das erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Spaß, Orte abseits der ausgetretenen Pfade zu entdecken!
Sich über die Wetter- und Schneebedingungen informieren
Vor jeder Tour überprüfen Sie das Wetter und die Lawinengefahr, um Ihre Route anzupassen und Gefahren zu minimieren. Denken Sie auch daran, einen Kompass und eine topografische Karte mitzunehmen, um sich unterwegs nicht zu verirren.
Beherrschung der Techniken der Selbstrettung in den Bergen
Es ist unerlässlich, sich in lebensrettenden Maßnahmen auszubilden und den richtigen Umgang mit der Sicherheitsausrüstung (DVA, Schaufel, Sonde) zu erlernen, um im Falle eines Unfalls schnell eingreifen zu können. Vergessen Sie schließlich nicht, ausreichend Wasser, Nahrung und warme Kleidung mitzunehmen, um den Elementen ohne unnötige Risiken zu trotzen. Mit all diesen Tipps im Hinterkopf sind Sie bereit, sich im Splitboarden zu versuchen und die verschneiten Gipfel mit Freude und Verantwortung zu erkunden. Gute Fahrt!
Lust, abseits der ausgetretenen Pfade neue verschneite Hänge zu entdecken? Das Splitboard ist die ideale Wahl für Snowboard-Enthusiasten, die sich ins Backcountry wagen möchten. In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen die wichtigsten Kriterien für die Auswahl Ihres nächsten Boards vor sowie einige Modelle, die unsere Aufmerksamkeit erregt haben.
Unsere Auswahl an Splitboards, die Sie im Auge behalten sollten
Wir haben mehrere Splitboard-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Qualität und Leistung auszeichnen.
Splitboard für Freerider
Für Freeride-Liebhaber empfehlen wir das Modell Apex Series von Arbor Snowboards. Dieses Board ist darauf ausgelegt, außergewöhnlichen Auftrieb und Stabilität unter allen Bedingungen zu bieten und gleichzeitig schnelle und kontrollierte Kurven zu ermöglichen.
Splitboard für Freestyler
Wenn Sie ein Fan des Freestyle sind und abseits der Piste fahren möchten, werfen Sie einen Blick auf das Jones Mountain Twin Split. Dank seiner Twin-Geometrie ermöglicht dieses Board sowohl Tricks als auch ein müheloses Gleiten auf pulvrigen Hängen.