

Die ideale Rollergöße wählen
Um die ideale Rollschuhgröße zu finden, ist es sicherer, sich auf die von den Marken bereitgestellten Größentabellen zu verlassen. Man sollte je nach gemessener Fußgröße, falls angegeben, oder der Entsprechung in Mondo Point (MP) wählen.
Beim Anprobieren sollte das Gefühl ähnlich sein wie bei anderen technischen Schuhen, zum Beispiel im Wintersport. Sobald der Schuh angezogen und geschnürt ist, lassen Sie den Skate mit gestrecktem Bein auf dem hinteren Rad auf den Boden fallen. Dies hilft, den Fuß besser im Rollschuh zu positionieren. Beim Anziehen des Skates schieben Sie den Fuß zwangsläufig nach vorne, und er rutscht nicht automatisch zurück, was manchmal den falschen Eindruck erweckt, am Ende des Rollschuhs zu sein.
Stellen Sie sich dann aufrecht hin: Sie sollten die Spitze des Innenschuhs vor den Zehen spüren oder sogar berühren, aber ohne die Zehen zu krümmen. Gehen Sie dann in die Beugung (Druck auf Schienbein/Zunge), die der aktiven Position beim Skaten entspricht: Der Fuß rutscht leicht zurück zur Ferse, und Sie sollten die Spitze des Innenschuhs nicht mehr spüren oder höchstens leicht berühren.
Der Innenschuh entspannt sich und passt sich bei der Benutzung an. Es ist normal, sich in einem neuen Inline-Skate eng/gestützt zu fühlen. Das ist das richtige Gefühl, um guten Halt zu behalten und nicht im Innenschuh zu schwimmen, sobald er an Ihren Fuß angepasst ist.


Chaya
MELROSE DELUXE Rollschuhe für eine Roulette-Tänzerin, Damen
€139,95Grundpreis /Nicht verfügbar
Wahl der Montage der Plattenspieler
Das Chassis ist eines der wichtigsten Teile, um das Programm eines Inline-Skates entsprechend der vorgesehenen Nutzung zu definieren.
Kurze Chassis (265 mm und weniger)
Dies sind Chassis, die Wendigkeit und einen niedrigeren Schwerpunkt für das Gleichgewicht bevorzugen, bis zu 4x84 mm. Diese Montagen findet man bei den Inline-Skate-Serien Freeride, Slalom und einem Teil der Fitness-Skates. Perfekt für einfaches Fortbewegen, erfordern sie jedoch häufigeres Anschieben, sind aber sehr dynamisch beim Anfahren.
Es gibt auch Versionen mit 3 Rollen, 100 mm oder 110 mm im kurzen Aufbau. Der Vorteil liegt darin, den größeren Durchmesser für Komfort zu nutzen, mit weniger Vibrationen auf unebenem Untergrund, und für die Geschwindigkeit, die dank der Trägheit der 110-mm-Rollen besser erhalten bleibt, während sie sehr wendig bleiben. Allerdings bedeutet der größere Durchmesser mehr Höhe, was für Anwendungen, die Präzision erfordern (Slalom, Freeride), und einen etwas weniger explosiven Start nicht ideal ist. Man muss beim Anfahren etwas mehr Kraft aufwenden, um die 100- oder 110-mm-Rollen "in Schwung zu bringen".
Mittlere Chassis (270 mm bis 290 mm)
Mittlere Chassis bieten mehr Stabilität, sind aber weniger wendig. Man findet sie in den mittleren und oberen Fitness-Serien, mit Rollen ab 90 mm, die im Vergleich zu kurzen Chassis mehr Komfort bieten. Je länger das Chassis, desto näher kommt man einem Wander-/Distanzprogramm, mit längeren 3x100 mm oder 3x110 mm Montagen für einen effizienteren Schub über längere Zeit, wobei auch der Komfort proportional verbessert wird.
Lange Chassis (290 mm und mehr)
Fast ausschließlich für Geschwindigkeit reserviert, mit sehr langen Montagen in 4x110 mm oder 3x125 mm. Wenig wendig, was auf der Bahn weniger wichtig ist, erfordern sie etwas mehr Technik für die engsten Kurven. Man erzielt jedoch den besten Wirkungsgrad bei jedem Skaterschub, was entscheidend ist, wenn das Ziel wettbewerbsorientiert ist! Sei es bei Rennen gegen Gegner oder um persönliche Ziele zu übertreffen.
Rollerblade
Overdrive 10,6" Rahmen 4X84 Platine 4 Inline-Skates
€119,95Grundpreis /Nicht verfügbarRollerblade
Overdrive 11,6" Rahmen 4X90 Platine 4 Inline-Skates
€119,95Grundpreis /Nicht verfügbar