Welche Bodyboard-Konstruktion soll man wählen?

Die Welt des Bodyboardings bietet verschiedene Möglichkeiten hinsichtlich der Materialwahl und des Aufbaus Ihres Boards. Oft stehen Anfänger vor Begriffen wie Epoxy, PP, PE und EPS, und es kann schwierig sein, den Überblick zu behalten. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen einen umfassenden Einkaufsführer, der Ihnen hilft, die beste Konstruktion für Ihr Bodyboard entsprechend Ihren Bedürfnissen und Ihrem Niveau auszuwählen.

Grundmaterialien: Epoxidharz, PP, PE und EPS

Die Namen Epoxy, PP, PE und EPS beziehen sich auf die verschiedenen Materialtypen, die beim Bau eines Bodyboards verwendet werden. Es ist wichtig, ihre Besonderheiten zu kennen, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf Ihres Boards zu treffen.
  • Epoxidharz : Dabei handelt es sich um ein duroplastisches Harz, das häufig für die Herstellung verschiedener Arten von Wassersportboards verwendet wird. Mit Epoxidharz hergestellte Boards bieten eine hohe Haltbarkeit und eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit.
  • PP (Polypropylen): PP ist ein leichter thermoplastischer Polymer, der eine sehr gute Beständigkeit gegen Wasser, UV-Strahlen und Stöße aufweist. PP-Bodyboards haben daher eine lange Lebensdauer und sind besonders leicht, was sie ideal für erfahrene Surfer macht, die maximale Leistung suchen.
  • PE (Polyethylen) : PE, auch bekannt als hochdichtes Polyethylen (HDPE), ist ein thermoplastisches Polymer, das eine gute Wasser- und Stoßfestigkeit bietet. Bodyboards aus PE sind schwerer als solche aus PP, bieten jedoch eine bessere Flexibilität und sind daher sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Surfer geeignet.
  • EPS (expandiertes Polystyrol) : Es handelt sich um ein leichtes Material, das eine gute Auftriebskraft sowie eine gewisse Flexibilität bietet. Bodyboard-Platten aus EPS sind in der Regel günstiger als solche aus Epoxy oder PP und daher ideal für Anfänger mit begrenztem Budget.

Die Wahl der Konstruktion entsprechend Ihrem Niveau

Bodyboards für Anfänger: Sicherheit und Komfort bevorzugen

Wenn man mit dem Bodyboarden beginnt, ist es entscheidend, ein geeignetes Board zu wählen, um die Grundlagen sicher und mit maximalem Komfort zu erlernen. Daher bevorzugt man Konstruktionen aus PE oder EPS, die eine gute Flexibilität bieten, um Drehungen und Manöver zu erleichtern, und gleichzeitig eine ausreichende Auftriebskraft gewährleisten. Außerdem ist es wichtig, die Größe des Bodyboards zu berücksichtigen: Ein zu großes Bodyboard ist schwer zu manövrieren, während ein zu kleines Bodyboard die Bewegungen im Wasser erschwert. Die Wahl der Größe hängt daher teilweise von Ihrem Gewicht und Ihrer Körpergröße ab, aber auch vom Auftrieb, den das gewählte Baumaterial bietet.

Bodyboards für fortgeschrittene Surfer: den richtigen Kompromiss finden

Sobald Sie Fortschritte gemacht und die Grundlagen des Bodyboardings gemeistert haben, ist es an der Zeit, auf ein Board umzusteigen, das Ihnen ermöglicht, Ihre Leistung zu verbessern und gleichzeitig ein gewisses Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Boards aus PE und PP sind oft die beste Wahl für fortgeschrittene Surfer, da sie sowohl eine gute Flexibilität als auch ausreichende Stoß- und Schlagfestigkeit bieten. Was die Größe des Bodyboards betrifft, gilt dieselbe Regel wie für Anfänger: Achten Sie darauf, ein Board zu wählen, das zu Ihrer Größe und Ihrem Gewicht passt, wobei die Dichte des verwendeten Materials zu berücksichtigen ist.

Bodyboards für erfahrene Surfer: Leistung priorisieren

Für erfahrene Surfer steht die Suche nach Leistung und Geschwindigkeit im Mittelpunkt. Konstruktionen aus PP oder Epoxy werden in diesem Fall empfohlen, da sie eine hohe Beständigkeit gegen Wasser, UV-Strahlen und Stöße bieten. Sie sind außerdem leichter, was die Bewegungen und Manöver im Wasser noch einfacher macht, wobei stets die Notwendigkeit besteht, die Größe des Boards an die eigenen Maße für eine bessere Ergonomie anzupassen.

Abschließend hängt die Wahl der Konstruktion Ihres Bodyboards hauptsächlich von Ihrem Erfahrungsniveau und den angestrebten Prioritäten (Sicherheit, Komfort, Leistung...) ab. Berücksichtigen Sie auch die Größe und das Gewicht des Boards, um sicherzustellen, dass Sie es effektiv in den Wellen manövrieren können. Zögern Sie nicht, Rat bei Fachleuten oder erfahrenen Praktikern einzuholen, um die bestmögliche Wahl zu treffen.