In der Welt der Gleitsportarten wie Surfen, Skaten oder Snowboarden wird der Platz der Frauen immer mehr geschätzt und hervorgehoben. Wettbewerbe und Sportveranstaltungen legen heute großen Wert darauf, diese talentierten Athletinnen einzubeziehen, die das Publikum mit ihren unglaublichen Leistungen und ihrer unerschütterlichen Leidenschaft für ihre Disziplin begeistern. Hier ist ein Überblick über die Fortschritte in jedem dieser drei Bereiche sowie die Herausforderungen, die noch zu bewältigen sind, um die Gleichstellung der Geschlechter in diesen Sportarten zu gewährleisten.
Surfen: gemischte Wettbewerbe und eine bessere Medienpräsenz
Historisch von Männern dominiert, ist Surfen ein Sport, in dem Frauen auf der internationalen Bühne zunehmend an Bedeutung gewinnen. Ein Beleg dafür ist die wachsende Anzahl von Frauen- oder Mixed-Wettbewerben, die jedes Jahr organisiert werden. Die World Surf League (WSL), die alle diese Wettbewerbe koordiniert, setzt sich seit mehreren Jahren für die Gleichheit der Preisgelder zwischen männlichen und weiblichen Surfern ein und trägt so dazu bei, die Bekanntheit und Glaubwürdigkeit des Frauensurfens zu steigern.
Im Jahr 2019 ergriff die WSL eine bedeutende Maßnahme, indem sie ab der Saison 2019 eine Preisgleichheit für alle ihre Männer- und Frauenwettbewerbe ankündigte. Diese historische Entscheidung wurde als wichtiger Schritt in Richtung Geschlechtergleichstellung in der professionellen Surfwelt begrüßt.
Das Engagement für die Gleichstellung der Preisgelder bedeutet, dass professionelle Surferinnen nun dieselbe finanzielle Belohnung wie ihre männlichen Kollegen bei WSL-Wettbewerben erhalten. Diese Entscheidung wurde von vielen Mitgliedern der Surfgemeinschaft begrüßt und hat dazu beigetragen, die Aufmerksamkeit auf andere Sportarten zu lenken, um eine gleiche Bezahlung von Männern und Frauen zu fördern.
Inspirierende Vorbilder
Heute sind professionelle Surferinnen wahre Botschafterinnen ihres Sports und haben frischen Wind in die Disziplin gebracht. Zu nennen sind unter anderem Ikonen wie Carissa Moore, vierfache Weltmeisterin, oder auch Justine Dupont, die regelmäßig die größten Wellen bezwingt, um die Grenzen ihres Sports zu verschieben.
Skateboarding: eine wachsende Vertretung von Frauen im Wettbewerb
Longtemps considéré comme un univers essentiellement masculin, le monde du skateboard s'est peu à peu ouvert aux femmes au fil des années. Les instances dirigeantes telles que la International Skateboarding Federation (ISF) font désormais la promotion des talents féminins, encouragent l'accès des jeunes filles et des femmes à la pratique du skateboard et contribuent à l'amélioration de leur visibilité médiatique.
- Gemischte und spezifische Wettbewerbe für Skaterinnen
- Die Hervorhebung weiblicher Wettkämpferinnen bei internationalen Veranstaltungen wie den Olympischen Spielen
Skaterinnen: engagiert und talentiert
Viele talentierte Skateboarderinnen heben sich heute auf der internationalen Bühne hervor, wie die Brasilianerin Leticia Bufoni oder die Japanerin Aori Nishimura. Ihre Leistungen sowie ihr Engagement für die Anerkennung ihrer Disziplin tragen dazu bei, die Mentalitäten zu verändern und ein wachsendes Interesse der Öffentlichkeit am Frauenskateboard zu wecken.
Snowboarden: ein Sport, in dem die Geschlechtervielfalt zunimmt
Obwohl Snowboarden schon immer eine gemischte Disziplin war, wurden Frauen oft hinter ihren männlichen Kollegen zurückgestellt. Glücklicherweise wurden in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt, insbesondere in Bezug auf Gleichberechtigung bei Rechten und Belohnungen für die Wettbewerberinnen.
- Die Wettbewerbe beinhalten jetzt spezifische Kategorien für Frauen
- Organisationen wie die International Snowboarding Association (ISA) setzen sich dafür ein, den weiblichen Snowboard-Sport zu fördern
Vorbildliche Snowboarderinnen
Heutzutage sind Frauen bei internationalen Wettkämpfen immer häufiger auf den Podesten vertreten. Man kann zum Beispiel Chloé Kim, Olympiasiegerin und mehrfach ausgezeichnete Halfpipe-Fahrerin, oder Jamie Anderson nennen, die regelmäßig die Geschichte des weiblichen Slopestyle prägt. Diese mutigen und entschlossenen Athletinnen sind Vorbilder für die neuen Generationen von Snowboarderinnen.
Auch wenn bereits viel getan wurde, um die Stellung der Frauen in den Gleitsportarten zu verbessern, bleibt noch ein weiter Weg, um eine echte Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen. Das Engagement der Athletinnen, der Verbände und der Öffentlichkeit ist entscheidend, damit diese talentierten Sportlerinnen auf höchstem Niveau glänzen können.