
Die Snowboard auszuwählen, das am besten zu Ihnen passt, ist ein entscheidender Schritt, um Ihre Snowboardsaison voll auszukosten. Bei so vielen Modellen, Marken und Eigenschaften auf dem Markt kann es schwierig sein, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Dieser umfassende Leitfaden hilft Ihnen, den Auswahlprozess Ihres Snowboards zu navigieren, indem er Ihnen wesentliche Informationen und praktische Tipps bietet.
Verstehen Sie Ihr Kompetenzniveau
Bevor Sie in die Welt der Snowboard-Board-Auswahl eintauchen, ist es wichtig, Ihr Fähigkeitsniveau zu verstehen.
Snowboards werden im Allgemeinen in drei Hauptkategorien eingeteilt:
-
Anfänger : Wenn Sie neu im Snowboarden sind oder wenig Erfahrung haben, wählen Sie ein Board, das für Anfänger geeignet ist. Diese Boards sind in der Regel flexibler, bieten eine bessere Stabilität und sind bei Fehlern nachsichtiger.
-
Fortgeschrittene : Snowboarder auf fortgeschrittenem Niveau suchen nach Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Snowboards für fortgeschrittene Fahrer sind vielseitig und ermöglichen es Ihnen, sich auf verschiedenen Geländetypen weiterzuentwickeln.
-
Fortgeschritten/Experte : Wenn Sie ein erfahrener Snowboarder sind, der nach Spitzenleistungen sucht, sollten Sie ein fortgeschrittenes oder Experten-Board in Betracht ziehen. Diese sind steifer, reaktionsschneller und darauf ausgelegt, den Anforderungen erfahrener Fahrer gerecht zu werden.
Arten von Snowboard-Boards
Es gibt mehrere Arten von Snowboards, die jeweils für einen bestimmten Fahrstil entwickelt wurden. Hier sind die Hauptkategorien:
-
All-Mountain : Das All-Mountain-Snowboard, ein wahrer Champion der Vielseitigkeit, ist dafür konzipiert, jedes Gelände am Berg zu erobern. Ob Sie auf präparierten Pisten, im Tiefschnee oder beim Erkunden von Off-Piste-Gebieten unterwegs sind, das All-Mountain-Snowboard ist Ihr verlässlicher Partner. Mit seiner Fähigkeit, unter allen Bedingungen zu glänzen, bietet es die perfekte Balance zwischen Wendigkeit und Stabilität. Bereit, Ihre Grenzen am Berg zu erweitern?
-
Freestyle : Freestyle-Snowboards zeichnen sich durch ihre Twin-Tip-Form aus, die Symmetrie für vielseitiges Fahren im Regular- oder Switch-Stil bietet. Sie sind durch ein perfektes Gleichgewicht gekennzeichnet, ideal für Jibben auf Rails, Boxen oder Ledges. Mit ihrer kleineren Größe bieten diese Boards eine hohe Wendigkeit für schnellen Fortschritt auf den Modulen. Die Profile variieren vom Flat-Camber bis zum klassischen Camber und bieten verschiedene Kombinationen aus Grip und Pop.
Im Allgemeinen sind Freestyle-Boards reaktionsschnell und spielerisch, ähnlich wie ein Skateboard. Jib-Boards bevorzugen eine weiche Flexibilität für spektakuläre Nose-Presses, während Halfpipe- oder Big-Air-Boards steifer sind und Kraft sowie Grip auf den eisigen Wänden der Halfpipe bieten. -
Freeride : Freeride Snowboards sind speziell für Liebhaber von Off-Piste und Pulverschnee konzipiert. Sie zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise und eine leichte Längenvergrößerung im Vergleich zu Standard-Boards aus, was ihnen erhöhte Stabilität und mehr Power im unebenen Gelände verleiht.
Meist mit einem Richtungsprofil und Rocker ausgestattet, ermöglichen diese Bretter ein müheloses Schweben im Pulverschnee und bieten gleichzeitig eine flüssige und intuitive Fahrweise sowie hervorragenden Halt auf hartem Schnee. Die zurückversetzte Fußposition erleichtert das Einleiten von Kurven.
Obwohl sie allgemein mit dem Off-Piste-Fahren in Verbindung gebracht werden, sind Freeride-Boards auch auf den Pisten hervorragend. Sie bieten eine präzise Kurvenführung und eine kraftvolle Reaktion dank des klassischen Camber, der häufig zwischen den Füßen vorhanden ist. Freeride-Boards sind oft High-End-Modelle, ideal für leidenschaftliche Fahrer, die es lieben, die Berge mit hoher Geschwindigkeit herauszufordern. -
Splitboard : Noch relativ neu in der Welt des Snowboards, begeistern die Splitboards Liebhaber von Weite und Natur. Diese Bretter besitzen eine typische Freeride-Konstruktion und -Profil, aber ihre Besonderheit liegt in der Fähigkeit, sich dank Systemen wie Voilé oder den Karakoram-Bindungen in zwei oder vier Teile zu teilen. Die Welt des Splitboards mag technisch erscheinen, aber merken Sie sich, dass das Splitboard eine außergewöhnliche Vielseitigkeit bietet: Es ermöglicht das Erklimmen von Gipfeln wie beim Skitourengehen und anschließend die Abfahrt mit dem Snowboard, was ein einzigartiges Erlebnis bietet. Das Splitboarden erfordert eine ausgezeichnete körperliche Verfassung und ein tiefgehendes Wissen über Bergumgebungen, bevor man sich abseits der Skigebiete wagt und den Pulverschnee genießt. Für ein tiefgehendes Verständnis seiner Funktionsweise und um fundierte Entscheidungen zu treffen, laden wir Sie ein, unser dediziertes Splitboard-Tutorial zu konsultieren.
-
Alpin : Das alpine Snowboarden, eine Disziplin, die auf Leistung und Geschwindigkeit ausgerichtet ist, bietet ein unvergleichliches Erlebnis auf der Piste. Entwickelt für Fahrer, die ihre Grenzen überschreiten wollen, zeichnet sich diese Art von Snowboard durch eine richtungsgebundene Form und eine steife Konstruktion aus, ideal für präzise Kurven und hervorragende Stabilität bei hoher Geschwindigkeit. Alpine Snowboards sind speziell für präparierte Pisten geeignet und garantieren maximale Haftung und überlegene Kontrolle, selbst in den engsten Kurven, insbesondere beim Carving!
Wenn Sie Adrenalin und Präzision suchen, ist alpines Snowboarden Ihre beste Wahl. Bereit, die Schwerkraft herauszufordern?
Die Größe des Brettes
Die Größe Ihres Snowboards ist ein entscheidender Faktor. Ein Board in der richtigen Größe verbessert Ihr Gleichgewicht, Ihre Manövrierfähigkeit und Ihren Komfort. Die ideale Größe hängt von Ihrem Gewicht, Ihrem Können und Ihrem Fahrstil ab.
- Bestimmen Sie Ihr Gewicht : Das korrekte Wiegen Ihres Gewichts hilft Ihnen, die passende Größe auszuwählen. Schwerere Snowboarder können längere Bretter wählen, während leichtere Snowboarder kürzere Bretter bevorzugen.
- Kompetenzniveau : Anfänger und Snowboarder mit mittlerem Niveau bevorzugen in der Regel etwas kürzere Bretter, da diese leichter zu manövrieren sind. Fortgeschrittene Fahrer können sich für längere Bretter entscheiden, um bei hohen Geschwindigkeiten mehr Stabilität zu erhalten.
Die Breite des Brettes
Die Breite des Boards ist ein weiterer zu berücksichtigender Faktor. Sie wird in der Regel an der Taille des Boards (Waist Width) gemessen. Ein zu schmales Board führt zu Stabilitätsproblemen, während ein zu breites Board (Wide) schwer zu manövrieren sein kann.
- Die Größe der Boots : Ihre Snowboard-Boots müssen perfekt zur Breite des Boards passen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Zehen und Fersen nicht über das Board hinausragen!
- Fahrstil : Der bevorzugte Fahrstil kann ebenfalls die Breite des Boards beeinflussen. Freestyle-Fahrer entscheiden sich in der Regel für schmalere Boards, während diejenigen, die den Tiefschnee lieben, breitere Boards für besseren Auftrieb bevorzugen.
Im Allgemeinen werden Snowboards in 4 Breitenkategorien eingeteilt :
- Weniger als 25 cm : Narrow Snowboards (schmal) sind für Fahrer mit kleinen Füßen konzipiert, mit einer Taillenbreite von weniger als 25 cm.
- Von 25 bis 25,5 cm : Die Standard-Snowboards sind für die meisten Fahrer geeignet und decken die Schuhgrößen von 41 bis 43,5 ab.
- Von 25,5 bis 26 cm : Die Mid-wide Snowboards sind für Fahrer mit Schuhgrößen von 44 bis 45 gedacht.
- 26 cm und mehr : Die Wide Snowboards eignen sich für Fahrer mit großen Füßen (Schuhgröße 45 und mehr).
Die Form des Boards
Form Zwilling:

Die Twin-Shapes, auch bekannt als Twin-Tip oder True Twin, gehören zu den häufigsten Formen, die man bei Freestyle-Snowboards findet. Ein Twin-Board ist vollständig symmetrisch, so dass, wenn man es in der Mitte faltet, die Nose (Vorderseite) perfekt auf das Tail (Rückseite) passt, ebenso wie die Inserts. Die Flexibilität des Boards ist über die gesamte Länge gleichmäßig, so dass es ohne markante Kennzeichnungen schwer wäre, vorne von hinten zu unterscheiden.
Diese Boards sind so konzipiert, dass sich der Fahrer sowohl im Switch-Fahren (bergab mit umgekehrter Fußstellung zur normalen Position) als auch in der regulären Position wohlfühlt, was sie ideal für Freestyle-Performances macht. Sie sind hervorragend bei Sessions im Park und auf der Straße und erleichtern das Ausführen von Tricks wie 540er und Nose Presses. Twin-Boards zeichnen sich durch ihre Agilität und ihren spielerischen Charakter aus, was sie zu ausgezeichneten Wahlmöglichkeiten für Fahrer macht, die nach Freestyle-Performance suchen.
Form Twin Directionnel :

Die directional twin Form ist eine vielseitige Variante der twin Form, die speziell für den All-Mountain-Einsatz geeignet ist. Sie zeichnet sich durch Symmetrie aus, genau wie ein klassisches Twin-Board, mit einer identischen Nose (Vorderteil) und einem Tail (Hinterteil). Allerdings sind die Inserts, die die Position der Bindings bestimmen, leicht nach hinten versetzt. Diese Versetzung verleiht dem Board verbesserte Leistungen auf verschiedenen Untergründen, sei es harter Schnee oder Pulverschnee, und erhöht gleichzeitig seine Wendigkeit. Obwohl es hauptsächlich für die Vorwärtsfahrt konzipiert ist, ermöglicht diese Form auch gelegentliche Switch-Manöver und bietet so optimale Vielseitigkeit. Deshalb findet man sie häufig auf All-Mountain-Boards.
Die Twin Directional Form weist verschiedene Variationen auf, darunter asymmetrische Flexe, mit weicheren Nasen und/oder steiferen Enden. Neuerdings ist das Konzept des Volume Twin als eine weitere Alternative entstanden. Vereinfacht gesagt, ist die Twin Directional Form darauf ausgelegt, maximale Vielseitigkeit zu bieten, die für eine breite Palette von Bedingungen und Fahrstilen geeignet ist.
Richtungsform :

Einige Snowboards verwenden eine Tail-Konfiguration in Form eines Schwalbenschwanzes, auch Swallow Tail genannt. Diese besondere Form verbessert die Manövrierfähigkeit im Pulverschnee und bietet ein fließendes Gefühl, ähnlich dem Surfen. Allerdings ist diese Form weniger für Switch oder Freestyle geeignet. Ein Snowboard mit einer Richtungsform ist dafür ausgelegt, entweder im Goofy- oder Regular-Stand gefahren zu werden, aber nicht, um während der Abfahrt zwischen beiden zu wechseln.
Le Cambre de la Planche
Der Camber des Snowboards bezieht sich auf die Längsbiegung des Boards. Es gibt verschiedene Camber-Typen, die jeweils das Verhalten des Boards beeinflussen:
Klassischer Camber :

Der klassische Camber im Snowboardbereich stellt das älteste und am weitesten verbreitete Profil dar, das den invertierten, hybriden oder "W"-förmigen Cambers bei weitem vorausging. Obwohl er schwieriger zu beherrschen sein kann, zeichnet er sich durch außergewöhnliche Leistung aus. Sie können ihn leicht erkennen, indem Sie Ihr Board flach hinlegen, da es einen eleganten Bogen nach oben bildet. Die Kontaktpunkte mit dem Schnee befinden sich in der Nähe der Spitzen, während die Mitte des Boards über dem Boden liegt, wodurch eine Konfiguration entsteht, bei der die Mitte des Boards der am weitesten vom Boden entfernte Teil ist.
Klassische Camber werden für ihre unvergleichliche Stabilität, Präzision, dynamischen Pop und ihre Fähigkeit, Energie effektiv zu übertragen, geschätzt. Sie zeichnen sich besonders bei engen Kurven (Carving) durch außergewöhnliche Leistung aus. Sie bieten eine hervorragende Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten, was sie besonders geeignet für erfahrene Snowboarder macht, die nach intensiven Erlebnissen suchen. Allerdings ist zu beachten, dass der klassische Camber das Board weniger nachsichtig machen und anfälliger für Kantenfehler sein kann, wodurch er weniger geeignet für Anfänger ist, die das Snowboarden erlernen möchten.
Zusammenfassend stellt der klassische Camber eine kluge Wahl für erfahrene Snowboarder dar, die Spitzenleistungen anstreben, kann aber für Anfänger aufgrund seiner Empfindlichkeit gegenüber Kantenfehlern eine Herausforderung sein.
Umgekehrter Camber (Rocker) :

Der Reverse Camber, oft als Bananen-Camber bezeichnet, hat die Snowboard-Industrie erheblich revolutioniert. Im Gegensatz zum traditionellen Camber weist er ein völlig entgegengesetztes Design auf. Hier befindet sich der tiefste Punkt in der Mitte des Boards, während sich die beiden Enden nach oben biegen und so jeden Kontakt mit dem Schnee vermeiden. Die Einführung des Reverse Camber bietet Snowboardern zahlreiche Vorteile. Durch die erhöhten Kontaktpunkte werden Kantenfehler seltener, was ein toleranteres und verspielteres Board ermöglicht. Die Kurven werden zugänglicher, und das Board bleibt natürlich an der Oberfläche, was das Fahren im Tiefschnee erleichtert. Darüber hinaus sind Reverse Camber im Freestyle-Bereich äußerst beliebt. Ihre verspielte und nachsichtige Natur macht sie ideal für Jib-Tricks und Presses aller Art.
Es ist jedoch zu beachten, dass der Reverse Camber nicht mit der Stabilität eines traditionellen Cambers bei hohen Geschwindigkeiten konkurriert. Außerdem erweist er sich als weniger reaktionsfreudig, weniger nervös und weniger präzise. Es ist unmöglich zu behaupten, dass der Reverse Camber dem traditionellen Camber grundsätzlich überlegen oder unterlegen ist. Jeder hat seine eigenen charakteristischen Merkmale, und die Wahl zwischen beiden hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrem Snowboardstil ab.
Cambre plat (flach) :

Der Flat-Camber, auch bekannt als Zero-Camber, stellt eine harmonische Balance zwischen Reverse Camber und klassischem Camber in der Snowboardwelt dar. Mit diesem Profil bleibt dein Board vom Nose bis zum Tail vollkommen flach. Die Wahl eines Flat-Cambers bietet eine Reihe interessanter Vorteile: Es kombiniert besseren Grip, erhöhte Reaktivität und überlegene Stabilität im Vergleich zum Reverse Camber, während es gleichzeitig toleranter, verspielter und zugänglicher als der traditionelle Camber bleibt.
Der Flat-Camber erweist sich als kluge Wahl, wenn Sie planen, im Laufe Ihres Snowboard-Tages mehrmals das Terrain zu wechseln. Wenn Sie es schätzen, von der Piste in den Park zu wechseln und dabei durch Pulverschnee zu fahren, stellt dieses Profil eine ernsthafte Option dar, um Ihren vielseitigen Bedürfnissen gerecht zu werden. Zusammengefasst bietet der Flat-Camber Vielseitigkeit und eine einfache Übergangsmöglichkeit zwischen verschiedenen Geländetypen, sodass Sie jeden Moment Ihrer Snowboard-Session optimal genießen können.
Cambre W :

Der W-Camber, auch bekannt als Hybrid-Camber, Medley oder Mix, zeichnet sich durch seine geschickte Kombination von Rockern und Camber aus. Während der Flat-Camber als eine Lösung betrachtet werden kann, die die Nachteile klassischer und invertierter Camber mildert, geht der W-Camber noch einen Schritt weiter, indem er deren Vorteile maximiert. Er kombiniert einen echten Camber unter den Füßen, was die Reaktivität und den Pop des Boards deutlich erhöht, und beinhaltet gleichzeitig drei Rocker-Zonen (oder invertierte Camber) an Nose, Tail und zwischen den Füßen. Diese Bereiche optimieren den verspielten Charakter des Boards, seine Nachgiebigkeit und seinen Auftrieb im Pulverschnee.
Der W-Camber ist die ideale Wahl, wenn Sie ein Board suchen, das die Vorteile aller Camber-Typen voll ausschöpft. Diese Vielseitigkeit ermöglicht Ihnen ein umfassendes Snowboard-Erlebnis, das sich an verschiedene Gelände und Fahrstile anpasst. Kurz gesagt, der W-Camber ist eine bevorzugte Option für Snowboarder, die das Beste aus ihrer Ausrüstung herausholen möchten.
Cambre + Rocker (Camrock) :

Der Rocker-Camber, obwohl er auf den ersten Blick dem Multi-Camber ähnlich erscheinen mag, zeichnet sich durch sein Hauptmerkmal aus: Er hat keinen umgekehrten Camber zwischen den Bindungen, sondern setzt stattdessen auf einen klassischen Camber. Dieses Profil besteht nur aus zwei Rockern, einem an der Nose und einem am Tail, was es etwas weniger geeignet für Drehkurven im Vergleich zum Multi-Camber macht.
Er bietet jedoch eine bemerkenswerte Stabilität, eine beeindruckende Reaktionsfähigkeit sowie einen ausgezeichneten Pop. Der Rocker-Camber sorgt für ein flüssiges Erlebnis und gleichzeitig für guten Halt und eine Portion Nervosität. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einer idealen Wahl, um eine Vielzahl von Snowboard-Geländen zu erkunden. Er ermöglicht es Ihnen, Ihre Fahrt voll auszukosten, egal welche Herausforderungen und Bedingungen Sie antreffen. Sich für den Rocker-Camber zu entscheiden bedeutet, Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit für ein optimales Snowboard-Erlebnis zu wählen.
Die Flexibilität des Boards
Die Flexibilität des Snowboards ist ein Schlüsselelement, das Ihre Kontrolle und Ihre Fähigkeit, Kurven zu fahren, beeinflusst. Die Flexibilität reicht von weich bis steif.
- Weiche Platte : Weiche Platten sind nachsichtiger und eignen sich im Allgemeinen für Anfänger. Sie ermöglichen einfachere Kurven und bieten eine bessere Handhabung.
- Starres Board : Starre Boards sind reaktionsschneller und bieten bei hoher Geschwindigkeit eine bessere Stabilität. Sie werden von erfahrenen Snowboardern und denen bevorzugt, die schnelle Abfahrten mögen.
Die Wahl der Flexibilität hängt von Ihrem Fähigkeitsniveau, Ihrem Fahrstil und Ihren persönlichen Vorlieben ab.
Die spezifischen Merkmale
Neben den oben genannten Faktoren gibt es viele spezifische Merkmale, die bei der Auswahl Ihres Snowboards zu berücksichtigen sind:
- Befestigungssystem : Einige Boardmodelle sind mit bestimmten Befestigungssystemen kompatibel, wie dem Burton Channel System. Stellen Sie sicher, dass Ihr Board mit den Bindungen kompatibel ist, die Sie verwenden möchten.
- Kern des Boards : Das Material des Boardkerns kann seine Leistung beeinflussen. Holzkern sind wegen ihres geringen Gewichts und ihrer Haltbarkeit üblich.
- Bau des Boards : Die Methoden zum Bau des Boards können variieren, von der Verwendung von Schichten aus Glasfaser und Kohlefaser bis hin zur Integration spezifischer Technologien zur Leistungssteigerung.
- Grafik und Design : Vernachlässigen Sie nicht das visuelle Erscheinungsbild Ihres Snowboards. Wählen Sie ein Modell, das Ihnen optisch gefällt.
- Preis : Legen Sie ein Budget fest, bevor Sie mit Ihrer Suche beginnen. Snowboards können preislich stark variieren, also stellen Sie sicher, dass Sie ein Modell finden, das zu Ihrem Budget passt.
Beliebte Marken von Snowboards
Um Ihnen den Einstieg in Ihre Suche zu erleichtern, finden Sie hier einige der beliebtesten Snowboard-Marken auf dem Markt:
-
Nitro : Bekannt für seine Vielseitigkeit und Haltbarkeit, bietet Nitro eine Reihe von Boards, die für alle Könnerstufen geeignet sind.
-
Burton : Burton ist eine ikonische Marke, die sich auf Innovation konzentriert. Sie bietet eine große Auswahl an Modellen für alle Fahrstile.
-
Ride : Ride zeichnet sich durch sein Gleichgewicht zwischen Leistung und Zugänglichkeit aus. Ihre Boards sind langlebig und vielseitig.
-
Capita : Capita ist bekannt für sein kreatives Design und sein Engagement für Nachhaltigkeit. Ihre Boards zeigen oft kühne Grafiken.
Abschließend ist die Wahl des perfekten Snowboards ein entscheidender Schritt, um Ihr Erlebnis auf den verschneiten Pisten zu optimieren. Wenn Sie die Schlüsselfaktoren wie Camber, Shape und Flex im Auge behalten, können Sie Ihre Ausrüstung entsprechend Ihrem Fahrstil und Ihren Vorlieben anpassen. Vergessen Sie auch nicht, Ihr Snowboard sicher in Snowboard-Taschen zu verstauen, um noch mehr Langlebigkeit zu gewährleisten!
Stellen Sie sicher, dass Ihr Snowboard, Snowboard-Bindungen und Snowboard-Boots harmonisch zusammenarbeiten, um Ihnen die nötige Kontrolle, Stabilität und den Komfort zu bieten. Ob Sie Anfänger, Hobbyfahrer oder Experte sind, die Wahl der richtigen Ausrüstung kann den Unterschied in Ihrem Vergnügen auf den verschneiten Pisten ausmachen.
Neben der Auswahl des idealen Snowboards ist es ebenso wichtig, Ihren Snowboard-Bindungen und Snowboard-Boots besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die Snowboard-Bindungen spielen eine wesentliche Rolle bei Ihrer Verbindung zum Board und beeinflussen Ihre Fähigkeit, die Richtung und Reaktionsfähigkeit zu kontrollieren. Wenn Sie den Einkaufsführer "Wie wählt man seine Snowboard-Bindungen aus?" durchstöbern, sollten Sie Faktoren wie die Kompatibilität mit Ihrem Board, die Flexibilität der Bindungen und den Komfort, den sie bieten, berücksichtigen. Die Snowboard-Boots sind ebenso wichtig, da sie direkt Ihren Komfort und Ihre Leistung am Berg beeinflussen. Beim Durchsehen des Guides "Wie wählt man seine Boots aus?" sollten Sie Elemente wie Größe, Flexibilität und Schnürung in Betracht ziehen, um das perfekte Paar Boots zu finden!